Wie packt man seinen Business-Rucksack richtig?
Laptop-Rucksack bzw. Business-Rucksack richtig packen
Schon mal in einem Business-Meeting gesessen und musstest peinlicherweise deine Unterlagen zwischen Unterhosen und Wechselbluse bzw. -hemd rauskramen? Selbst, wenn nicht, kannst du dir sicher vorstellen, wie gerne man in dem Moment im Boden versinken würde. Um solche Situationen zu vermeiden, geben wir dir auf dieser Seite ein paar nützliche Tipps, wie du deinen Rucksack am besten packst und, was du beim Packen sonst noch beachten solltest, um z.B. Rückenschmerzen zu vermeiden.
Business-Rucksack richtig packen – so geht’s!
Das wichtigste zuerst: Lass unnötiges Zeug unbedingt zu Hause! Besonders das weibliche Geschlecht neigt manchmal dazu, viele Dinge im Rucksack zu tragen, die man so gut wie nie braucht. Es macht absolut Sinn, den Rucksack regelmäßig zu entrümpeln und vor allem vor längeren, mehrtägigen Trips einmal komplett auszuräumen.
Weiter solltest du die Fächer, die dir beim Business-Rucksack geboten werden, ausnutzen. Die Fächeraufteilung macht es einem leicht, die Arbeitsutensilien gut zu sortieren und besonders die elektronischen Geräte durch gepolsterte Fächer zu schützen. Immerhin tragen die meisten zumindest einen Laptop von teilweise über 1.000 Euro Einkaufswert oder andere, teure Elektronik mit sich rum. Solche Geräte möchte man natürlich gut geschützt wissen.
Der Schwerpunkt des Rucksacks sollte möglichst nahe am Körper -oberhalb des Körperschwerpunkts- liegen. Da der Laptop meist zum schwereren Packgut zählt, haben die meisten Laptop-Rucksäcke das Laptop-Fach in dem Fach, das direkt am Rücken liegt. Andernfalls kann es sein, dass das Gewicht deines Laptops dich beim Gehen nach hinten zieht und so zusätzlich deinen Rücken belastet. Und: Durch die gute Platzierung im Rucksack ist dein Laptop gleichzeitig sicher verstaut und vor äußeren Einwirkungen geschützt, falls der Rucksack mal hinfällt oder z.B. aus dem Handgepäcksfach im Flugzeug stürzt. Alles schon passiert.
Hier ein paar Tipps, die dir beim Packen des Business-Rucksacks helfen werden:
Do’s
Don’ts
Gewicht:
Wie schwer sollte ein Business-Rucksack sein?
Hier gilt absolut das Motto: Je weniger Gewicht, desto besser! Das Gesamtgewicht eines Laptop-Rucksacks ergibt sich vor allem aus dem Leergewicht, das i.d.R. zwischen 0,4 und 1 kg liegt. Dazu kommt noch der Laptop, den man im Arbeitsalltag immer dabeihat. Für gewöhnlich wiegen Laptops zwischen 1 und 3 kg. Damit wären wir bei ca. 1,5 bis 4 kg plus restliche Arbeitsmittel und -utensilien wie Schreibsachen, Aktenordner, andere elektronische Geräte, Kleidung, Verpflegung, etc.
Insgesamt sollte der Rucksack keinesfalls mehr als 10-15% deines eigenen Körpergewichts wiegen. In der Regel also maximal zwischen 10 und 15 kg. Die meisten Nutzer eines Business-Rucksacks werden aber wohl eher selten so viel Gewicht mit sich rumtragen müssen. Ansonsten wird es besonders auf längeren Reisen äußerst unangenehm und du solltest dir überlegen, ob ein Business-Rucksack-Koffer oder Trolley evtl. doch die sinnvollere Option ist.
So vermeidest du Rückenschmerzen im Arbeitsalltag
Jeder 2. Erwachsene klagt über regelmäßige Rückenschmerzen! Von Hexenschuss und Bandscheibenvorfall mal ganz zu schweigen. Auch hier sind vor allem jüngere Menschen immer mehr von betroffen. Aber wie lässt sich das vermeiden?
– Einen Rucksack statt einer Tasche zu wählen ist schon mal ein guter Anfang! Rucksäcke haben den großen Vorteil, dass sich die Last und das Gewicht gleichmäßig auf Schultern, Rücken und Hüfte verteilt. Bei Taschen hingegen wird der Rücken nur einseitig belastet, was auf lange Sicht zu Rückenschmerzen und darüber hinaus noch vielen anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Einen Rucksack zu tragen ist jedoch nur die halbe Miete. Viel wichtiger ist: Packe den Rucksack richtig! Und: Trage den Rucksack richtig! Zum Thema „Rucksack richtig packen“ findest du weiter oben hilfreiche Tipps. Dann ist noch wichtig, den Rucksack richtig zu tragen, um den maximalen Tragekomfort zu gewährleisten, auch auf längeren Touren. Am besten, du stellst nach dem Kauf alle Gurte einmal passend auf deine Statur und Körpergröße ein, gerne auch zusammen mit Freund oder Partner. Der Laptop-Rucksack sollte nicht zu tief und nicht zu hoch sitzen. Das Gewicht muss von deiner Hüfte mitgetragen werden und nicht nur auf deinen Schultern lasten. Das würde für den Rücken eine zu hohe Belastung bedeuten, besonders, wenn der Rucksack schwer ist.
5 Tipps, die dir dabei helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden
Koffer, Trolley oder Rucksack?
Der große Unterschied zwischen diesen 3 Gepäckformen liegt auf der Hand: die Größe! Die Frage, ob du eher einen Koffer, Trolley oder Rucksack für deinen Arbeitsalltag kaufen solltest, hängt also hauptsächlich von dem Verwendungszweck ab. Je mehr Gepäck du hast, desto mehr würden wir zu einer Lösung mit Rollen raten. Auch bei Rucksäcken gibt es zahlreiche Mischformen, die die Vorteile von Rucksack und Trolley vereinen und als beides verwendet werden können. Man könnte dies dann als Business Rucksack Koffer bezeichnen.
Dazu beeinflussen deine regulären Transportmittel die Wahl: für Autofahrer spielt es im Grunde keine Rolle, welches Gepäckstück, wenn du hingegen viel im ÖPNV unterwegs bist, bietet ein Rucksack grundlegende Vorteile! Darüber hinaus ist diese Wahl vermutlich auch Typsache. Bist du eher der Rucksackträger und hast auch nichts dagegen, zu Geschäftsterminen einen Rucksack mitzunehmen und das Gewicht auf dem Rücken zu tragen, ist der Rucksack die beste Wahl. Wenn du das Gewicht lieber hinter dir herziehst und evtl. nicht sehr oft tragen musst, weil du hauptsächlich mit dem Auto unterwegs bist, spricht nichts gegen den Trolley bzw. Koffer.
Das könnte dich auch interessieren
Beitrag gefallen? Share it! [DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]