Testsieger – Die besten Backpacker-Rucksäcke im Vergleich

Die besten Backpacker-Rucksäcke für verschiedene Größen & Budgets
Durch intensive Recherchen und mit Hilfe unserer eigenen Erfahrungen, haben wir die besten Backpacker-Rucksäcke in verschiedenen Kategorien für dich zusammengestellt. Die größten Unterschiede gibt es beim Preis und der Größe/Volumen der Rucksäcke. Daher orientieren sich unsere Vergleiche auch an diesen Kriterien, in denen wir jeweil den besten günstigen Backpack, den Preis-Leistungs-Sieger und den besten High-End Backpack für die jeweiligen Rucksackgrößen präsentieren. Die Größen definieren wir übrigens so, dass bei einer Herstellerangabe von 65+10 Liter, der Rucksack in die 60-65 L Kategorie fällt. Desweiteren haben wir die besten nachhaltig produzierten Trekkingrucksäcke und die besten Modelle speziell für Frauen gewählt.
Die besten Backpacker-Rucksäcke mit 50-55 Litern
Die Backpacker-Rucksäcke mit einem Volumen von 50 oder 55 Litern eignen sich besonders für erfahrene Backpacker, die diszipliniert packen. Damit kann man in einem warmen Land dann auch mal bis zu 3 Wochen ohne Waschen klarkommen. Als Ottonormal-Reisender kommt man aber wohl eher um die 2 Wochen mit den eingepackten Klamotten aus. Auch bei Frauen ist diese Größe sehr beliebt, da das Tragesystem Menschen mit kleinerem Körperbau entgegenkommt. Dank seiner noch halbwegs kompakten Größe geht er bei einigen Airlines noch als Handgepäck durch. Dadurch eignet er sich auch wunderbar für kürzere Städtetrips und Urlaube.
Bester günstiger Backpack | Preis-Leistungs-Sieger | Bester High-End-Backpack | |
---|---|---|---|
Hersteller/Modell | Homiee 50 | Deuter Aircontact Lite 50+10 | Salewa Alptrek 55+10 |
Testsieger | |||
Volumen | 50 Liter | 50+10 Liter | 55+10 Liter |
Gewicht | 950 g | 1750 g | 1850 g |
Varianten | 4 Farbkombis | 3 Farbkombis | Nur diese 1 Farbe |
Material | Polyester | Polyester | Polyester |
Regenhülle inkl. | Ja | Nein | Ja |
Preis | ca. 43 € | ca. 125 € | ab 140 € |
Amazon | Amazon | Amazon |
Bester günstiger Backpacker-Rucksack (50-55 L) – Homiee 50 Liter Wanderrucksack
Vorteile & Nachteile:
Sehr günstiger Kaufpreis
Nur 950 Gramm schwer
Regencover inklusive
Diverse Riemen und Halterungen
Insgesamt gute Ausstattung
Tragesystem ist eher basic und nicht größenverstellbar
Langlebigkeit und Nachhaltigkeit sind fragwürdig
Warum wir uns für den Homiee-Backpack entschieden haben
Unserer Meinung nach, sind besonders extrem günstige Trekkingrucksäcke immer mit etwas Vorsicht zu genießen. Ein großer Rucksack mit verstellbarem Tragesystem und auch noch inkl. Regenschutz für weniger als 50 € – klingt fast zu schön um wahr zu sein und kann eigentlich nur auf Kosten der Qualität oder derjenigen, die den Backpack herstellen gehen. Dennoch ist der Homiee sehr gut bewertet und erfüllt scheinbar die Ansprüche seiner Käufer. Überhaupt scheint er mit diversen Einstellmöglichkeiten, abgetrennten Fächern, Befestigungsgurten und Flaschenhalterungen vieles von dem zu bieten, was auch teurere Modelle bieten. Somit vielleicht nicht die erste Wahl für eine Weltreise aber für kleinere Trips sicherlich einen Kauf wert.
Preis-Leistungs-Sieger Backpacker-Rucksack (50-55 L) – Deuter Aircontact Lite 50+10
Vorteile & Nachteile:
Ausgezeichnetes Tragesystem
Hoher Tragekomfort durch Rückenlängeeinstellung
Um bis zu 10 Liter erweiterbares Volumen
Praktische Halterungen
Trinksystemfach
Keine Regenhülle inkl.
Warum wir uns für das Deuter-Modell entschieden haben
Man will ja nicht zu viele Vorschusslorbeeren verteilen aber in Sachen Qualität zu einem guten Preis, kann man mit einem Deuter-Rucksack einfach nicht viel verkehrt machen. Für einen fairen Preis bekommst du ein hervorragendes Tragesystem mit guter Lastverteilung, welches du ganz einfach an deine Rückenlänge anpassen kannst. Das Volumen lässt sich seitlich und über das Deckel- und Bodenfach erweitern (daher 50+10). Dank vieler praktischer Halterungen und Riemen, sowie einem Fach für Trinkblasen, ist der Aircontact Lite besonders für Trekking und Wandern der perfekte Begleiter.
High-End Backpacker-Rucksack (50-55 L) – Salewa Alptrek 55+10 Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Ausgezeichnetes Tragesystem
Hoher Tragekomfort durch Rückenlängeeinstellung
Um 10 Liter erweiterbares Fach im Deckel
Praktische Halterungen
Trinksystemfach
Regenhülle inklusive
Warum wir uns für den Alptrek entschieden haben
Auch bei diesem Modell ist ein ausgezeichnetes und entsprechend der Körpergröße verstellbares Tragesystem an Bord. Es gibt ebenfalls eine Vorrichtung für Trinkblasen und diverse Halterungen und Riemen für die Befestigung von zusätzlicher Ausrüstung. Die Unterschiede zum Preis-Leistungs-Sieger von Deuter sind gar nicht mal so groß. Der Salewa Alptrek hat als größte Unterschiede 5 Liter zusätzliches Volumen und eine integrierte Regenschutzhülle. Man könnte sagen, er bietet für einen minimal höheren Preis, das perfekte Rundum-Sorglos-Paket.
Die besten Backpacker-Rucksäcke mit 60-65 Litern
Bei Backpacker-Rucksäcken mit 60-65 Litern Fassungsvermögen startet das komfortable Mittelfeld der Produktpalette. Sie eignen sich für jegliche Reisearten und sind als Allrounder sowohl bei Männern, als auch Frauen sehr beliebt. Man kriegt speziell bei den erweiterbaren Modellen (+10) sehr viele Klamotten unter, ohne, dass der Backpack droht viel zu schwer zu werden. Generell ist diese Rucksackgröße ideal für 3-4 wöchige Rundreisen, aber selbstverständlich kann man ihn auch für deutlich längere oder kürzere Trips nutzen.
Bester günstiger Backpack Preis-Leistungs-Sieger Bester High-End-Backpack Hersteller/Modell Salewa Cammino 60+10 Vaude Astrum Evo 60+10 Lowe Alpine Diran 65+10 Testsieger Volumen 60+10 Liter 60+10 Liter 65+10 Liter Gewicht 1710 g 1985 g 2270 g Varianten 3 Farbkombis 2 Farbkombis 3 Farbkombis Material Polyester 50 % Recycelte PET-Flaschen, Polyester Nylon Regenhülle inkl. Ja Nein Ja Preis ca. 99 € ca. 115 € ca. 160 € Amazon Amazon Amazon
Bester günstiger Backpacker-Rucksack (60-65 L) – Salewa Cammino 60 Liter Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Guter Preis für top Qualität
Custom-Fit Tragesystem
Volumen um 10 Liter erweiterbar
Diverse Riemen und Halterungen
inkl. Regenhülle
Trinkblasenhalter nur mit Salewa kompatibel
Warum wir uns für den Salewa-Backpack entschieden haben
Je größer der Backpacker-Rucksack ist, desto weniger Abstriche solltest du beim Thema Qualität machen. Mit der Größe eines Rucksacks steigt nämlich auch der Platz für Klamotten und daher auch das Gewicht. Je mehr Gewicht, desto wichtiger ist ein hervorragendes Tragesystem und eine gute Verarbeitung. Nur so bleibst du auch auf längeren Routen von Rückenschmerzen verschont und hast lange was von deinem Backpack. Daher haben wir uns in selbst in der günstigen Kategorie für einen knapp 100 € teuren Markenrucksack von Salewa entschieden. Der Cammino sieht schick aus und bietet alle Annehmlichkeiten, die man bei einem guten Trekkingrucksack erwarten sollte inkl. Trinkblasenhalter und Regenhülle.
Preis-Leistungs-Sieger Backpacker-Rucksack (60-65 L) – Vaude Astrum EVO 60+10
Vorteile & Nachteile:
Hoher Tragekomfort und gute Lastenverteilung
Aus nachhaltigen Materialien produziert
Um bis zu 10 Liter erweiterbares Volumen
Rucksackdeckel abnehmbar und als Tasche verwendbar
Praktische Fächer und Zugriffsmöglichkeiten
Wasserabweisend aber keine Regenhülle
Warum wir uns für das Vaude-Modell entschieden haben
Der deutsche Hersteller Vaude geht beim Thema Nachhaltigkeit voraus. Für den Astrum-Rucksack werden anteilig recycelte PET-Flaschen verwendet. Dafür wurde der Trekkingrucksack mit den Siegeln von Green Shape, Grüner Knopf und Fair Wair ausgezeichnet. Abgesehen davon steht Vaude für qualitativ hochwertige Outdoorprodukte. Das höhenverstellbare Tergolight-Tragesystem mit integriertem Rahmen sorgt für höhen Tragekomfort und eine optimale Lastverteilung. All in all ist dieser Trekkingrucksack unser Preis-Leistungs-Sieger, da er bei der Ausstattung kaum Wünsche offen lässt, preislich attraktiv ist und dabei sogar noch den Nachhaltigkeitsaspekt berücksichtigt.
High-End Backpacker-Rucksack (60-65 L) – Lowe Alpine Diran 65+10 Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Von Kunden gelobtes Tragesystem
Hoher Tragekomfort durch Rückenlängeeinstellung
Um 10 Liter erweiterbares Fach im Deckel
Praktische Halterungen
Regenhülle inklusive
Hohes Eigengewicht
Warum wir uns für den Diran entschieden haben
Der Hersteller aus den USA steht ebenfalls für höchste Qualitätsansprüche. Das Tragysystem mit anpassbarer Rückenlänge überzeugt scheinbar alle Kunden restlos. So kann man auf jeden Fall die vielen positiven Rezensionen interpretieren. Mit seinen 65+10 Liter ist der Backpacker-Rucksack nochmal ein bisschen größer als der Vaude und der Salewa und bietet außerdem viele praktische Taschen und Fächer. Außerdem ist eine Regenschutzhülle bereits integriert.
Die besten Backpacker-Rucksäcke mit 70-75 Litern
Dieser Größenbereich ist speziell bei Männern sehr beliebt und gilt ein wenig als Allrounder-Klasse, mit der man irgendwie nicht wirklich viel verkehrt machen kann. Es passt richtig viel in deinen Trekkingrucksack rein und die Einsatzgebiete erstrecken sich von 3 Wochen lang flashpacken, über Wandern mit Camping, bis hin zu 1 Jahr Weltreise. Allerdings gehen in dieser Klasse auch die Preise neue Wege, so dass man für einige Trendmarken richtig tief in die Tasche greifen muss. Ob das auch notwendig ist, soll dir unser Vergleich zeigen.
Bester günstiger Backpacker-Rucksack (70-75 L) – Steinwood 70 Liter Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Preislich unschlagbar
Breit gepolsterte Schultergurte
Volumen um 10 Liter erweiterbar
Mit 2 kg leichter als die Konkurrenz
inkl. Regenhülle
Tragesystem ist nicht state-of-the-art
Keine gute Langlebigkeit
Warum wir uns für den Steinwood-Backpack entschieden haben
Der Backpacker-Rucksack von Steinwood ist mit knapp 80 € Kaufpreis eine echte Kampfansage. Man neigt hier also auch schnell Zweifel an der Qualität zu hegen. Jedoch sind die Bewertungen überraschend positiv und loben Preis und Leistung. Scheinbar ist der Steinwood auch für Menschen mit kleinem Körperbau sehr gut geeignet. Bei der Langlebigkeit und dem Tragesystem muss man dann aber wohl doch Abstriche machen. Fazit: Gut für kürzere Reisen auf denen man den Rucksack auch nicht so super lange am Stück tragen muss. Für Wanderungen & längere Reisen dann lieber doch zu einem höherwertigen Trekkingrucksack greifen.
Preis-Leistungs-Sieger Backpacker-Rucksack (70-75 L) – Deuter Aircontact Pro 70+15
Vorteile & Nachteile:
Hoher Tragekomfort und gute Lastenverteilung
Rückenlängeeinstellung einfach anpassbar
Viele praktische Riemen und Halterungen
2 Jahre Garantie
Vorrichtung für Trinksystem
Regenschutzhülle inkl.
Kleiner Tagesrucksack inkl.
Warum wir uns für das Deuter-Modell entschieden haben
Eigentlich muss man zum Deuter gar nicht viel sagen. Gewohnt hohe Qualität und ein fantastisches Tragesystem mit allen Einstellungsmöglichkeiten. Viele praktische Taschen und Halterungen, ein integrierter Regenschutz und die Vorrichtung auf ein Trinksystem mit bis zu 3 Litern runden das Angebot ab. Highlight: Der Aircontact Pro enthält noch einen kleinen Tagesrucksack und bietet so große Flexibilität, der vor Allem von Backpackern gewünscht ist. Durchgehend gute Bewertungen und eine zweijährige Garantie sorgen am Ende für den erneuten Sieg bei Preis und Leistung.
High-End Backpacker-Rucksack (70-75 L) – Fjällräven Kajka 75 Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Rahmenkonstruktion aus Birkenholz
Hoher Tragekomfort durch Perfect-fit Tragesystem
Nachhaltige Materialien und Herstellung
Abnehmbarer Rucksack inkl.
Praktische Halterungen
Regenhülle inklusive
Hoher Preis
Warum wir uns für den Kajka entschieden haben
Kaum eine Outdoormarke wurde zuletzt so gehyped wie Fjällräven. Gefühlt besitzt jeder 2. Deutsche diesen Kranken-Daypack. Gleichzeitig haben es die Preise beim Hersteller aus Schweden ganz schön in sich, da macht auch der Kajka keine Ausnahme. Allerdings muss man sagen, sieht der Trekkingrucksack schon verdammt schick aus. Eine nachhaltige Produktion spielt bei Fjällräven ebenfalls eine große Rolle. Außerdem ist der Rucksack sehr hochwertig produziert und hat viele gut durchdachte Features. Ein fantastischeses Tragesystem mit einer Rahmenkonstruktion aus Holz! Das hat sonst wirklich keiner. Wie beim Deuter gibt es einen abnehmbaren Daypack und eine integrierte Regenhülle. Da trotz hohem Preis die Kundenberwertungen durch die Bank begeistert sind, ist der Kajka unser High-End-Sieger.
Die besten Backpacker-Rucksäcke mit über 80 Litern
80 Liter Fassungsvermögen oder mehr sind für einen Trekkingrucksack schon gewaltig. So cool es auch sein mag, wenn man seinen kompletten Kleiderschrank in einpacken kann, so grausam schlägt sich dieser Luxus anschließend im Gewicht des Rucksacks nieder. Gut geeignet ist ein Backpacker-Rucksack mit 80+ Litern für Weltreisende, die verschiedene Länder in verschiedenen Klimazonen besuchen, so dass sie Kleidung für ganz verschiedene Temperaturen und Aktivitäten benötigen. Auch für Outdoor-Liebhaber, die noch ihre ganze Campingausrüstung transportieren müssen, macht ein großer Trekkingrucksack Sinn.
Bester günstiger Backpack Preis-Leistungs-Sieger Bester High-End-Backpack Hersteller/Modell Outdoorer Atlantis 90+10 Vaude Skarvan 90+20 Tasmanian Tiger 80 L Testsieger Volumen 90+10 Liter 90+20 Liter 80 Liter Gewicht 2930 g 3075 g 3250 g Varianten 1 Farbkombi 1 Farbkombi 2 Farbkombis Material Polyester Polyester, Polyamid Cordura 700 den Regenhülle inkl. Nein Ja Nein Preis ca. 113 € ca. 238 € ab 299 € Amazon Amazon Amazon
Bester günstiger Backpacker-Rucksack ( >80 L ) – Outdoorer Atlantis 90+10 Liter Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Sehr gute Preis-Leistung
ergonomisch verstellbares Rückensystem
Mit bis zu 100 Liter Fassungsvermögen
Viele praktische Taschen und Fächer
Vorbereitung für ein Trinksystem
Kein Regenschutz
Warum wir uns für den Outdoorer entschieden haben
Der Hersteller aus Österreich setzt auf gut durchdachte Rucksäcke mit vielen praktischen Details. Das Tragesystem ist ergonomisch geformt und höhenverstellbar. Es gibt viele Taschen und Fächer in denen du Wertsachen und kleinere Gegestände unterbringen kannst. Außerdem diverse Befestigungsmöglichkeiten für dein Campingzubehör. Abgerundet wird die super Ausstattung durch eine Vorbereitung für ein Trinksystem. Kunden loben das super Preis-Leistungs-Verhätnis und empfehlen den Atlantis. Dem schließen wir uns an.
Preis-Leistungs-Sieger Backpacker-Rucksack ( >80 L) – Vaude Skarvan 90+20 Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Super Verarbeitung
Ausgezeichnetes Tragesystem
Volumenerweiterung auf bis zu 110 Liter
Viele Befestigungs-möglichkeiten
Regenschutzhülle inkl.
Kleiner Tagesrucksack inkl.
Fair Wair & Green Shape Siegel
Warum wir uns für das Vaude-Modell entschieden haben
Wer wirklich das maximale Fassungsvermögen benötigt, der sollte sich den Skarvan von Vaude angucken. Ein auf bis zu 110 Liter erweiterbares Fassungsvermögen ist schon krass. Das Tergolight Rückensystem ist für lange Wanderungen mit schwerem Gepäck entwickelt worden und gibt dir zusammen mit den ergonimischen Schulter- und Hüftgurten optimale Unterstützung. Der Rucksackdeckel kann außerdem als seperater Daypack verwendet werden und eine Regenschutzhülle ist auch schon mit dabei. Insgesamt ist der Vaude einfach ein vollständiges Gesamtpaket aus guten Materialien, toller Verarbeitung und einem top notch Tragesystem.
High-End Backpacker-Rucksack ( >80 L ) – Tasmanian Tiger Pathfinder MKII 80 Liter
Vorteile & Nachteile:
V2-Tragesystem
Extrem widerstandsfähig
MOLLE-System zur Befestigung von Zubehör
Große Kompressionsklappe
Packsack mit Schneefang
Vorbereitung für Trinksysteme
Regenhülle inklusive
Warum wir uns für den Tasmanian Tiger entschieden haben
Die Rucksäcke der Marke Tasmanian Tiger sehen nicht nur wie Militärrucksäcke aus, sie wurden sogar fürs Militär entwickelt. Dadurch kann man sich auch sicher sein, dass der Rucksack extrem widerstandsfähig und sauber verarbeitet ist. Das Tragesystem erfüllt höchste Ansprüche. Über das MOLLE-System, kann der Rucksack modular um weitere Taschen und Ausrüstungsgegenstände ergänzt werden. Ein Packsack, eine Regenhülle und die Vorbereitung für ein Trinksystem sind ebenfalls Teil der umfangreichen Ausstattung. Käufer sind mit dem Backpacker-Rucksack durchweg zufrieden und beschreiben ihn als wiederstandsfähigen Hochleistungsrucksack, der alle äußeren Einflüsse und schwerste Lasten problemlos meistert.
Die besten Backpacker-Rucksäcke für Frauen
Trekkingrucksäcke sind in den meisten Fällen unisex und unterscheiden sich vom Aussehen oft nur in Details. Da das Tragesystem bei Backpacker-Rucksäcken einer der wichtigsten Qualitätsfaktoren ist und darüber entscheidet ob man auch langfristig mit seinem Rucksack glücklich wird, haben viele Hersteller spezielle Rucksäcke für Frauen, oder besser gesagt, für weibliche Körper entwickelt. Diese sorgen schlichtweg für einen besseren Sitz bei kleineren und schmaleren Menschen. Da sich an der Ausstattung ansonsten aber rein gar nichts verändert, sind Frauenrucksäcke eigentlich auch unisex und können problemlos auch von kleineren Männern getragen werden 😉
Bester günstiger Backpack Preis-Leistungs-Sieger Bester High-End-Backpack Hersteller/Modell Decathlon Trek 900 Damen 50+10 Vaude Women's Astrum EVO 55+10 Fjällräven Kajka 65 W
Testsieger Volumen 50+10 Liter 55+10 Liter 65 Liter Gewicht 2400 g 1945 g 3200 g Varianten 1 Farbkombi 3 Farbkombis 4 Farbkombis Material Polyester, Polyamid Recyceltes Polyester, Polyamid Vinylal, Polyester 600D Regenhülle inkl. Ja Nein Ja Preis ca. 120 € ab 129 € ab 265 € Decathlon Amazon Amazon
Bester günstiger Backpacker-Rucksack (Frauen) – Decathlon Trek 900 Damen 50+10 Liter
Vorteile & Nachteile:
Frauenspezifisches Tragesystem
Hoher Tragekomfort
Wenniger Umweltbelastung dank Ecodesign
Viele praktische Taschen und Fächer
Vorbereitung für ein Trinksystem
Regenschutz inkl.
Warum wir uns für den Trek 900 entschieden haben
Der Outdoor-Discounter Decathlon aus Frankreich ist allgemein dafür bekannt gute Qualität zum kleinen Preis zu bieten. Bei unserer Recherche ist aber vor allem der Backpacker-Rucksack für Damen sehr positiv aufgefallen. Von Kunden erntet er durchweg die volle Punkzahl. Der Backpack ist speziell an den weiblichen Körperbau angepasst und hat eine offenere Trägerform sowie einen nach oben gebogener Hüftgurt für mehr Komfort und Bewegungsfreiheit. Zusätzlich wirbt Decathlon für den Trek 900 mit seinem Ecodesign, bei dem die Umweltbelastung bei Entwicklung und Herstellung minimiert werden soll.
Preis-Leistungs-Sieger Backpacker-Rucksack (Frauen) – Vaude Women’s Astrum EVO 55+10 Liter
Vorteile & Nachteile:
Super Verarbeitung
Ausgezeichnetes Tragesystem
Viele Befestigungs-möglichkeiten
Abnehmbarer Deckel als seperate Tasche
Teilweise aus recyceltem Material hergestellt
Fair Wair & Grüner Knopf Siegel
Keine Regenhülle
Warum wir uns für das Vaude-Modell entschieden haben
Auch der Trekkingrucksack von Vaude hat speziell für Frauen und kleinere Personen geformte Hüftgurte und Schultergurte, die den Tragekomfort positiv beeinflussen. Das Tergolight Rückensystem und auch die gesamte Verarbeitung schätzen wir etwas höherwertiger als beim Modell von Decathlon. Auch beim Thema Nachhaltigkeit geht Vaude einen Schhritt weiter. So sind 50 % vom verwendeten Polyester recycelt und auch die Imprägnierung ist umweltfreundlich. dafür verdient sich der Backpack unter anderem das staatliche Siegel „Grüner Knopf“.
High-End Backpacker-Rucksack (Frauen) – Fjällräven Kajka 65 W Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Sehr hoher Trageskomfort
Rahmenkonstruktion aus Birkenholz
Nachhaltige Materialien und Herstelllung
Abnehmbarer Deckel als Daypack nutzbar
Praktische Halterungen
Regenhülle inklusive
Hoher Preis
Warum wir uns für den Fjällräven Kajka entschieden haben
Robust, hoher Tragekomfort, top Qualität. Wenn man Rezensionen zum Kajka 65 W liest, dann bekommt man zunehmend den Eindruck, dass die vergleichsweise hohen Preise bei Fjällräven begründet sind. Ein fantastischeses Tragesystem mit einer Rahmenkonstruktion aus Holz, sowie stützenden Hüftgurten und ergonomischen Schultergurten für Damen. Der Rucksackdeckel kann seperat als Daypack genutzt werden und eine integrierte Regenhülle ist auch schon mit dabei. Fazit: Dank der enormen Qualität der Rucksäcke, unterstützt von begeisterten Kundenrezensionen, ist der Fjällräven unsere wahl zum besten Trekkingrucksack für Frauen.
Die besten nachhaltigen Backpacker-Rucksäcke
Während es bei Daypacks eine ganze Reihe nachhaltiger Produkte, sowohl von großen als auch kleinen Herstellern gibt, ist es bei Backpacker-Rucksäcken tatsächlich extrem schwer nachhaltig produzierte Modelle zu finden. Einige wenige Outdoor-Marken wie Vaude und Patagonia setzen wenigstens teilweise auf recycelte Materialien, oder wie Fjällräven auf Rohstoffe mit geringeren negativen Umweltauswirkungen. Viele Hersteller bleiben bei Trekkingrucksäcken jedoch bislang jegliche Bemühungen zur Nachhaltigkeit schuldig.
Bester günstiger Backpack Preis-Leistungs-Sieger Bester High-End-Backpack Hersteller/Modell Vaude Astrum Evo 60+10 Patagonia Ascensionist Pack 55 L Fjällräven Kajka 65
Testsieger Volumen 60+10 Liter 55 Liter 65 Liter Gewicht 1985 g 1280 g 3200 g Varianten 2 Farbkombis 2 Farbkombis 4 Farbkombis Material Polyamid, Polyester, Polyester (davon 50% recycelt) 420/200/70-Denier Ripstop-Gewebe aus 100% Recycling-Nylon Vinylal, Polyester 600D Regenhülle inkl. Nein Nein Ja Preis ca. 120 € ca. 200 € ab 265 € Amazon Bergfreunde Amazon
Bester günstiger Backpacker-Rucksack (Nachhaltig) – Vaude Astrum Evo 60+10
Vorteile & Nachteile:
Hoher Tragekomfort und gute Lastenverteilung
Teilweise aus recycelten PET-Flaschen hergestellt
Fair Wair & Grüner Knopf Siegel
Rucksackdeckel abnehmbar und als Tasche verwendbar
Viele praktische Taschen und Fächer
Wasserabweisend aber keine Regenhülle
Warum wir uns für den Astrum Evo entschieden haben
Beim Thema Nachhaltigkeit nimmt Vaude schon eine gewisse Vorreiterrolle ein. Der Hersteller aus Tettnang-Obereisenbach denkt das Thema Nachhaltig bis zu Ende und gibt sich nicht damit zufrieden einfach nur einen Teil seiner Rohstoffe zu recyceln. Lange Haltbarkeit und faire Arbeitsbedingungen bei allen Zulieferern stehen ebenso im Fokus. Für den Astrum Evo Trekkingrucksack werden zum Teil recycelte PET-Flaschen verwendet und die Imprägnierung ist ebenfalls umweltfreundlich.
Preis-Leistungs-Sieger Backpacker-Rucksack (Nachhaltig) – Patagonia Ascensionist Pack 55 Liter
Vorteile & Nachteile:
Sehr geringes Gewicht
Abnehmbarer Deckel und Hüftgurtpolster
Viele Befestigungs-möglichkeiten
Hauptsächlich aus recycelten Materialien
Faire und transparente Arbeitsbedingungen
Bluesign-Zertifiziert
Tragesystem nicht höhenverstellbar
Keine Regenhülle
Warum wir uns für den Patagonia entschieden haben
Backpacker-Rucksäcke von Patagonia bieten in Punkto Nachhaltigkeit das beste Gesamtpaket. 68% der verwendeten Stoffe werden aus recycelten Materialien hergestellt. Auch bei den Themen Zulieferer und Produktionsmethoden wird viel Wert auf Transparenz gelegt. Du kannst dir genau angucken wo die Produkte hergestellt werden und nach welchen Kriterien die Arbeitsbedingungen überwacht werden. Ganz nebenbei ist der Ascensionist ein absolutes Leichtgewicht und bietet mit seinen Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör das ideale Grundgerüst für Wanderer und Kletterer. Dafür ist allerdings das Tragesystem nicht an die Körpergröße anpassbar, wie bei anderen Backpacks.
High-End Backpacker-Rucksack (Frauen) – Fjällräven Kajka 65 W Trekkingrucksack
Vorteile & Nachteile:
Sehr hoher Trageskomfort
Rahmenkonstruktion aus Birkenholz
Nachhaltige Materialien und Herstelllung
Care & Repair Bereich für langlebige Materialien
Abnehmbarer Deckel als Daypack nutzbar
Praktische Halterungen
Regenhülle inklusive
Hoher Preis
Warum wir uns für den Fjällräven Kajka entschieden haben
Da ist er schon wieder, der Kajka. Irgendwie kommt man in kaum einer Kategorie an diesem Backback vorbei. Auch wenn z.B. Patagonia zeigt, dass deutlich mehr beim Thema Nachhaltigkeit möglich ist, tut Fjällräven schonmal mehr als viele anderen. Beim Design und der Auswahl der Materialien steht Langlebigkeit im Fokus. Die Rohstoffe die genutzt werden, sollen möglichst umweltverträglich und wiederverwendbar sein. Am eindruckollsten steht dafür wohl die Rucksack-Rahmenkonstruktion aus Holz, wo alle anderen auf Metalle setzen. Cool finden wir auch den Care & Repair Bereich, in dem Fjällräven transparent mit seinen Kunden das Wissen teilt, wie man die jeweiligen Materialien optimal pflegen und sogar reparieren kann.
Das könnte dich auch interessieren
Beitrag gefallen? Share it! [DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]